Der Fränkische Albverein hat gewählt
Ja, sie vergingen wie im Fluge – die letzten 2 Wanderjahre des FAV Schwabach. Im Februar 2018 stand deshalb wieder eine Wahl der Organe des Vereins statt. Traditionell trafen wir uns im Gasthof „Zum Goldenen Stern“ und die Goldschlägerstube des Lokals war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Leider mußte zum ersten Mal der in der Vereinsgeschichte der Punkt „Gedenken“ aktiviert werden, denn kurz vor Weihnachten verließ und unser Wanderer Eduard Stamm für immer. Wir werden ihn als den „Edi mit der Mundharmonika“ in Erinnerung behalten.
Inhaltlich konnte der Vorstand eine sehr erfolgreiche Bilanz für den Verein vorweisen. Die Mitgliederzahl ist seit der letzten JHV weiter gewachsen, wobei Wachstum nicht das eigentliche Vereinsziel ist. Dennoch ist es ein Indikator wachsenden Interesses vieler Bürger nach Zusammengehörigkeit in einem Kreis Gleichgesinnter. Wandern ist gut für Seele und Körper, und auch der Austausch von Neuigkeiten und Meinungen während der Wanderungen kommt nicht zu kurz. Gestiegen sind aber auch die Anzahl der Wanderungen und die gewanderten km, wie die Wanderwartin des Vereins Waltraud Bauer stolz beichtete. 13 Wanderführerinnen und Wanderführer haben im Jahr 2017 für die Mitglieder, Gäste und Jugendlichen des FAV Schwabach ehrenamtlich Wanderungen geführt. Ihnen gebührt unser herzlicher Dank für ihr ehrenamtliches Engagement. Die Wanderführer sind das Rückgrat unseres Vereins.
Auch die anderen Ressort Verantwortlichen konnten auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.
„Schwabach in Bewegung“ – unter diesem Motto führten wir im Jubiläumsjahr unserer Goldschlägerstadt eine Wanderung mit dem Titel „Wandervergnügen und Kulturgenuss“ durch. Kulturwartin Lisa Rikirsch begeisterte dazu 30 Teilnehmer, davon ein Viertel Gäste. Weitere Wanderungen, wie „von Abenberg nach Schwabach auf unbekannten Wegen“ brachten uns im 900-ten Jahr der Schwabacher Geschichte die Kultur unserer Heimatstadt näher.
Eigene Aktionen zum Naturschutz hatten wir zwar keine im vergangenen Jahr, aber auf unsere aktive Teilnahme an der Baumpflanzaktion „900 Jahre Schwabach, 900 Bäume pflanzen“ sind wir stolz. Ausgerüstet mit Spaten und guter Laune war auch der Fränkische Albverein Schwabach zugegen, denn der Naturschutz ist ein satzungsgemäßes Ziel des Vereins und Herzenssache unserer Mitglieder
Hervorzuheben ist auch die Arbeit der Wanderjugend im FAV Schwabach. In Ermangelung eines Jugendwartes organisiert unsere Wanderwartin auch die Jugendarbeit. 10 Jugend-Wanderungen und 11 Bastelnachmittage zeugen von einem permanenten Interesse an Wandern. Sicher würde ein ehrenamtlicher Jugendwart in unserem Verein die Jugendarbeit auf ein höheres Niveau heben, und vielleicht gibt es unter unseren Lesern Interessenten dafür.
Wie in jedem Verein ist auch bei uns das Geld ein Thema. Unser Kassier konnte einen soliden Finanzbericht mit einen Überschuß 2017 verkünden. Der Überschuß resultierte aus dem Verschieben von Investionen in Technik für die Vereinsarbeit in das Jahr 2018, der Haushaltsplan für dieses Jahr wurde gebilligt.
Im Jahr 2018 wollen wir mit unserem Angebot von Wanderungen für alle Alters- und Fitnessgruppen weiter zur Attraktivität unserer Stadt beitragen und dabei eng mit den Organen der Stadt zusammenarbeiten. In der Pinnwand des Lokalteils informieren wir laufend über bevorstehende Wanderungen.
Ah ja: gewählt wurde natürlich auch noch. Der bisherige Vorstand bekam einstimmig das Vertrauen für zwei weitere Jahre: 1. Vorsitzender Siegfried Bauer (3.v.r.) und sein Team aus Kassier Richard Haussner, Naturschutzwart Dieter Berends, Wanderwartin Waltraud Bauer, Schriftführerin Helga Dollenmaier, 2.Vorsitzenden Dr. Henry Siggelkow und Kulturwartin Lisa Rikirsch (v.l.n.r.).