Fränkischer Albverein Schwabach e.V.

Jahreshauptversammlung des Fränkischen Albvereins Schwabach e.V.

Die Jahreshauptversammlung des Fränkischen Albvereins Schwabach e.V. fand am 23.Februar 2016 am traditionellen Treffpunkt der Schwabacher Wanderer, der Gaststätte „Goldener Stern“ im Achwabacger Zentrum statt. Gleich zu Beginn der Versammlung gab ein neues Mitglied seinen Aufnahmeantrag ab. Zusammen mit der weiter gestiegenen Mitgliederzahl im Jahr 2015 werten wir dieses als Zeichen des wachsenden Interesses der Schwabacher an organisierten Wanderungen.

Eine Jahreshauptversammlung darf natürlich vor dem deutschen Vorschriftenwerk nicht Halt machen und so wurde auch eine vorgeschriebene Tagesordnung abgearbeitet. Unser Vorsitzender Roman Niethammer versuchte trotzdem, dem Ganzen einen eine lockere Atmosphäre zu verleihen, was ihm auch vortrefflich gelang. Natürlich waren die Berichte der Vorstände und Vereinswarte geprägt von Aufzählungen und auch Statistik. Aber insgesamt kam keine lange Weile auf, weil immer unser Wanderleben im Mittelpunkt stand: sei es bei der positiven Mitgliederentwicklung, bei der wachsenden Einbeziehung der Jugendlichen in unsere Aktivitäten, bei der Präsenz unserer neuen Homepage (www.fav-schwabach.de) oder, oder …  Aber besonders zu erwähnen sei ein qualitativer Sprung bei der Umsetzung des kulturellen Anspruchs unseres Vereins. Unter Führung unserer Kulturwartin Lisa Rikirsch wurden viele Wanderungen neben dem Wandervergnügen auch kulturelle Höhepunkte. Abstecher in die Geschichte durch Besuch von Kirchen und Industriedenkmälern, zu Orten des Gedenkens an Opfer der Weltkriege oder an Stätten der Gegenwartskunst wie dem Hembacher Kunstweg waren begleitet von sachkundigen Erläuterungen und bereicherten so unsere Wanderungen. Auch ein Vereinsabend unter dem Motto „Artenschutz hat keinen Nutz ?“ unter Moderation des Naturschutzwartes das FAV Bund wurde lobend hervorgehoben.

Unter diesem erfreulichen Hintergrund konnten wir auch auf eine gute finanzielle Bilanz verweisen und billigten den Finanzplan für das laufende Jahr.

Ja, und der letzte Punkt der Tagesordnung „Verschiedenes“ wurde noch ein echter Knaller. Zu ersten Mal in unserer jungen Vereinsgeschichte wurde ein „Über-Land-Wander-Pokal“, gestiftet vom Vorsitzenden Roman Niethammer, für am meist gelaufene Kilometer vergeben. Mit fast 500 Wander-km pro Jahr hatte Hanne Böhlein die Nase vorn – Glückwunsch.

Autor: Henry Siggelkow

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert