Der Fränkische Albverein Schwabach e.V. (FAV) entwickelt sich stetig und schwimmt in ruhigem Fahrwasser. Diese Schlussfolgerung läßt sich aus der Jahreshauptversammlung des Schwabacher Wandervereins ziehen. Sie ist besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund Quengeleien im Nürnberger Dachverein. Wir Schwabacher treten dabei für Geschlossenheit und Gleichberechtigung aller Mitgliedsvereine ein.
Auch im vergangenen Jahr 2016 hat sich der Verein gut entwickelt und ist auf eine Mitgliederzahl von knapp 140 angewachsen. Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit standen natürlich die Wanderungen. Wir führten insgesamt 88 Wanderungen durch und legten dabei über 1350km zurück. Dabei erfreuten sich unsere Wanderungen zunehmender Beliebtheit. Die durchschnittliche Teilnehmerzahl pro Wanderung betrug 15 Personen, was um 20% über dem Durchschnitt des Vorjahres lag. Nicht nur Mitglieder des Vereins wanderten, wir hatten auch viele Gäste dabei, die natürlich auch in Zukunft immer willkommen sind. Der FAV Schwabach wandert in der Regel donnerstags sowie samstags/sonntags. Besonders stolz sind wir auf die ehrenamtliche Tätigkeit unserer WanderführerInnen. 15 Mitglieder organisierten im vergangenen Jahr Wanderungen für den Verein und führten die Teilnehmer sicher durch Wald und Flur. Oft wurden die Wanderungen durch lebendige Informationen über Geschichte, Kultur und Natur abgerundet.
Aber auch die Wogen des Lebens gingen an des FAV Schwabach nicht spurlos vorbei. Fluktuation im Vorstand machten eine Umverteilung von Aufgaben notwendig, was aber vortrefflich gelang. Der direkte Kontakt mit den Mitgliedern und ein stabiler Informationsfluss waren immer gewährleistet, wie der 2.Vorsitzende Henry Siggelkow in seinem Bericht auf der Versammlung feststellte. Dazu trug auch die Internet Homepage www.fav-schwabach.de bei, deren Aufrufe sich 2016 vervierfachten.
Die Wahl der neuen Mandatsträger fand dann auch in großer Einstimmigkeit statt. Siegfried Bauer, eine Ikone der Nürnberger Wanderbewegung, wurde als 1.Vorsitzender gewählt. Helga Dollenmaier übernahm seine vorherige Funktion als Schriftführerin. Und wir haben auch wieder einen Naturschutzwart – Dieter Berends. Glückwunsch und vielen Dank für die Übernahme eines Ehrenamtes.
Als Höhepunkt der JHV soll aber was „Verschiedenes“ erwähnt sein. Als Wanderverein geht es letztendlich ums Wandern. Auch in diesem Jahr wurde wieder ein vom früheren Vorsitzenden gestifteter Wanderpokal für die fleißigsten Wanderer vergeben. Ludwig Kern hat ihn gewonnen mit 574 gewanderten km im Jahr 2016. Im folgten Vorjahrssiegerin Hannelore Böhnlein und Marika Kleinlein mit jeweils knapp 500 km.