Fränkischer Albverein Schwabach e.V.


Unter diesem Motto riefen im März 2017 die Stadtförsterei Schwabach und das Projektbüro Stadtjubiläum zu einer Mitmachaktion gegen den Klimawandel auf. Und zahlreiche Schwabacher kamen trotz widrigem Wetters in die Brünst am nordwestlichen Rand unserer Stadt. Ausgerüstet mit Spaten und guter Laune war auch der Fränkische Albverein Schwabach zugegen, denn der Naturschutz ist ein satzungsgemäßes Ziel des Vereins und Herzenssache unserer Mitglieder, um auch zukünftigen Generationen eine intakte Umwelt zum Leben und Wandern zu übergeben.
Gepflanzt wurden vorranging Rotbuchen, aber Eichen, Wildkirschen, Linden und Bergahorn waren dabei. Letztere fanden offensichtlich besonders großen Zuspruch, denn für uns Frankenalb-ler waren nur noch Rotbuchen übrig geblieben – dafür aber ausreichend an der Zahl. Unser Naturschutzwart Dieter Berends ging mit leuchtendem Beispiel voran und pflanzte über 100 Rotbuchen. Wer da mit der Baumarithmetik in Konflikt gerät, dem sei gesagt, daß tatsächlich wesentlich mehr als 900 Bäume das Licht des Waldes erblickten. 900 ist zwar eine große Zahl für stadtgeschichtliche Jahre, aber doch nur ein kleines Häuflein an Bäumen. Ansonsten hätte ja der FAV mit seiner kleinen Delegation allein über ein Zehntel der Bäume gesetzt.
Damit möchte der FAV Schwabach eine Tradition fortsetzen, die im Jahr 2015 mit einer Schüler-Baumpflanzaktion gestartet wurde – damals durch Roman Niethammer ins Rollen gebracht.

Homepage:
900 Jahre Schwabach, 900 Bäume pflanzen
Unter diesem Motto fand in der Brünst am nordwestlichen Rand von Schwabach eine Baumpflanzaktion zum 900-jährigen Stadtjubiläum statt. Ausgerüstet mit Spaten und guter Laune war auch der Fränkische Albverein Schwabach zugegen, denn der Naturschutz ist ein satzungsgemäßes Ziel des Vereins und Herzenssache unserer Mitglieder.
Gepflanzt wurden vorranging Rotbuchen, aber Eichen, Wildkirschen, Linden und Bergahorn waren dabei. Letztere fanden offensichtlich besonders großen Zuspruch, denn für uns waren nur noch Rotbuchen übrig geblieben – dafür aber ausreichend an der Zahl. Unser Wanderwart Dieter Berends ging mit leuchtendem Beispiel voran und pflanzte über 100 Rotbuchen. Es wurden natürlich weit mehr als 900 Bäume gepflanzt. 900 ist zwar eine große Zahl für stadtgeschichtliche Jahre, aber doch nur ein kleines Häuflein an Bäumen.
Damit möchte der FAV Schwabach eine Tradition fortsetzen, die im Jahr 2015 mit einer Schüler-Baumpflanzaktion gestartet wurde – damals durch Roman Niethammer ins Rollen gebracht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert